Logo DenkMal Verlag

Buchreihe AnAesthetica

"Das Poetische der Philosophie"
Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida

Ansgar Maria Hoff

ISBN 3-935404-05-0
364 Seiten, broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Das Poetische der Philosophie
Zur Selbstverständigung der Philosophie gehört seit Platon die Abgrenzung gegen die Poesie. In jüngerer Zeit hat die Vernunftkritik postmoderner Autoren diese Problematik aktualisiert.
Ansgar Maria Hoff verfolgt die Beziehung von Philosophie und Poesie im Werk Friedrich Schlegels (Schwerpunkt: Universalpoesie), Friedrich Nietzsches (amor fati), Martin Heideggers (Sein) und Jacques Derridas (différance). Aus einer problemorientierten und vergleichenden Interpretation ergibt sich als grundlegende Einsicht: In dem Augenblick, in dem die Philosophie Wahrheit als Entzugsgeschehen erfährt, erfährt sie auch, daß sie ihr vermeintlich Anderes, die Poesie, in sich birgt. Je eingehender die Beziehung von philosophischer und literarischer Form des Denkens thematisiert wird, desto deutlicher erweist sich die traditionelle Diskursgrenze als fragwürdig. Erst diese Einsicht eröffnet der Philosophie die Chance, Poesie – und damit sich selbst – in neuem Licht zu sehen.

Die einzelnen Kapitel des Bandes lassen sich ĂĽber ihren systematischen Zusammenhang hinaus auch als kompakte EinfĂĽhrungen ins Werk der interpretierten Autoren lesen.


Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Buch...

Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"Schein des Nichts"
Begriff und Geist japanischer Kunst

GĂĽnter Seubold

ISBN 978-3-935404-14-3
64 Seiten broschiert (2. Auflage)

zum Einzelpreis von 17.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Schein des Nichts
Weshalb ist Teetrinken in Japan eine Kunst? Und warum sind Übungen im Schönschreiben eine Anweisung zum sittlichen Lebenswandel?
In seiner prägnanten Einführung beschreibt Günter Seubold die für Japan typischen Künste und erklärt den Begriff, der ihnen zugrundeliegt. Im Vergleich mit der westlichen Auffassung tritt dabei der Geist der japanischen Künste hervor: die Erfahrung des Nichts.
„Wer einen guten handbuchartigen Überblick über die diversen japanischen Kunstbegriffe gewinnen möchte, dem sei die Abhandlung von Günter Seubold empfohlen.“
(Hessischer Rundfunk, Abendstudio)

Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Buch...

Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"art & fenomen"
Philosophie in Kunst

Hans Rainer Sepp (Herausgeber)

ISBN 3-935404-18-2
83 Seiten broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

art & fenomen
Es gibt sie, die philosophische Kunst der Gegenwart. Kimura Rieko aus Tokyo, Anna Matoušková aus Prag und Hans-Günther Van Look aus Freiburg legen in diesem Band Zeugnis davon ab. Sie setzen ins Werk, wie die Dinge für uns sichtbar werden, Kimura durch Arbeiten mit Ton, Matoušková durch architektonische Glasgestaltungen und Van Look durch Arbeiten mit Öl auf Leinwand. Mit ihren Kreationen stellen sie im genuin bildnerischen Medium Grundfragen phänomenologischen Denkens: Warum erscheint etwas so, wie es erscheint? Was entzieht sich in allem Erscheinen?

Der Band enthält 30 Abbildungen, Manifeste der Künstler, interpretierende Essays sowie Geleitworte von Rolf Böhme, Irie Kan und György Konrád. Alle Texte in Deutsch, Englisch und Tschechisch.


"Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ă„sthetik"
Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht. 4. Auflage

GĂĽnter Seubold

ISBN 3-935404-20-4
332 Seiten broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ă„sthetik
Auf die These vom „Ende der Kunst“ anders zu reagieren als mit einem gleichermaßen unbefriedigenden Ja oder Nein ist das Anliegen dieser Studie. Mit den Analysen Adornos, Heideggers und Gehlens wird eine Kunst kritisiert, die „modern“ ihren Nullpunkt zelebriert oder sich „postmodern“ frivol aus dem Fundus der Geschichte und Popularkultur bedient. Präferiert wird dagegen eine Kunst, die ihren Untergang sich produktiv „einverleibt“. Im Ausgang der spezifischen Struktur einer so gearteten Kunst (exemplarisch: Alban Berg, Cézanne, Klee) wird die Genese einer generativ-destruktiven Ästhetik angezeigt, die dem gegenwärtigen Kunstschaffen neues Terrain erschließt und damit Zukunft offenhält.


Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Buch...

Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"Ă„sthetik des Zen-Buddhismus"


GĂĽnter Seubold / Thomas Schmaus (Herausgeber)

ISBN 978-3-935404-22-8
192 broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Ă„sthetik des Zen-Buddhismus
Die vom Zen-Buddhismus beeinflussten KĂĽnste Ostasiens sind Wege zur Erleuchtung. Anders als in der westlichen Kunst geht es nicht um die Herstellung autonomer Werke. Vielmehr wollen die Zen-KĂĽnste einen AnstoĂź geben fĂĽr das Gewahren der Bedingungen der erscheinenden Welt. Die hierbei leitende Zen-Ă„sthetik konstituiert sich durch Schlichtheit und Reduktion, Stille und Leere.

In diesem Band fĂĽhren Philosophen und Kulturwissenschaftler, Meditations- und Kalligraphie-Meister ein in die Welt der Zen-KĂĽnste und des Zen-Buddhismus; sie helfen dem Interessierten, sich diese faszinierend-fremdartige Welt zu erschlieĂźen.


Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"Kunsterfahrung als WelterschlieĂźung"
Die Kunst- und Lebensphilosophie Rainer Maria Rilkes

GĂĽnter Seubold / Thomas Schmaus (Herausgeber)

ISBN 978-3-935404-38-9
306 Seiten broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Kunsterfahrung als WelterschlieĂźung
Gibt es in unserer säkular geprägten Kultur einen Zugang zur Welt, der über Quantifizierung und Berechnung, Materialisierung und Uniformierung hinausgeht – ohne dabei in fundamentalistisch-religiös-metaphysische Positionen zurückzufallen? An dieser Frage dürfte sich mittel- und langfristig der Fortbestand der westlichen Kultur entscheiden. Rilke vermag entscheidende Hilfestellungen für die Beantwortung der Frage zu leisten. Sein Blick auf die Welt ist der eines im besten Sinne Weltfrommen, der an der Kunst und mit der Kunst gelernt hat, die Phänomene der Welt wahrzunehmen und gerade dadurch die Welt in ihrer Tiefe zu verstehen.
Die Beiträge dieses Buches gehen dem Thema durch differenzierende Fragestellungen nach. Dabei werden vor allem folgende Aspekte von ausgewiesenen Fachleuten behandelt: Rilkes Kunst- und Weltverständnis; sein Dingbegriff; seine Interpretation von Rodin und Cézanne sowie der Worpsweder Künstler; Rilke und die Philosophie, insbesondere Phänomenologie; seine ästhetische Theologie, aber auch seine Kritik an der Religion sowie der Kultur seiner Zeit.

Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"Ă„sthetik des Todes"
Tod und Sterben in der Kunst der Moderne

GĂĽnter Seubold / Thomas Schmaus (Herausgeber)

ISBN 978-3-935404-26-6
257 Seiten broschiert

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Ă„sthetik des Todes
In der Kunst der Moderne spielt der Tod eine entscheidende Rolle. Die moderne Kunst hat dabei nicht sofort, wie etwa die christlich geprägte Kunst, einen „Sinn“ des Todes anzubieten. Sie tastet sich an ein zunächst sinnlos scheinendes brutales Faktum heran; aber gerade aufgrund dieser illusionslosen Betrachtung gelingen ihr wesentliche Einsichten – auch in die lebenskonstitutive Funktion, die der Tod für den Menschen hat.

In diesem Band wird mit Beiträgen zur Malerei (u. a. Böcklin, Segantini, Marc, Beckmann) und Performancekunst (u. a. d’Armagnac, Ader, Burden, Flanagan), zu Schauspiel (Gegenwartstheater), Literatur (u. a. Th. Mann, Rilke, Remarque, Celan) und Musik (Wagner, Mahler, Berg) sowie einem Aufsatz zur musealen Inszenierung des Sterbens nach elementaren Bausteinen einer Ästhetik des Todes in der Kunst der Moderne gesucht.


Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"Ă„sthetik der Stille"


GĂĽnter Seubold / Thomas Schmaus (Herausgeber)

ISBN 978-3-935404-27-3
271 Seiten, viele Abbildungen

zum Einzelpreis von 24.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

Ă„sthetik der Stille
Sind Stille und Leere nur negativ als Abwesenheit von Tönen und Lauten, Farben und Formen zu verstehen, oder sind Stille und Leere in ihrem Wesen etwas ganz anderes? Was wäre, wenn Welt- und Wahrnehmungsraum vollständig angefüllt wären mit etwas: Könnten wir dann überhaupt noch wahrnehmen, denken und fühlen, könnte dann überhaupt noch etwas als etwas erscheinen? Sind Stille und Leere vielleicht sogar das Gewährende: die Bedingung dafür, dass sich etwas zeigen kann? Und was würde dann aus einer Kultur wie der westlichen heute, wenn sie das vergäße und in allen Bereichen auf „volle Dröhnung“ setzte?

Die Beiträge dieses Sammelbandes suchen Antworten auf diese Fragen. Sie erörtern, inwiefern diese Problematik in der abendländischen Philosophie und Kunst eine Rolle spielt und ins Werk gesetzt wird. Vergleiche mit der zen-buddhistisch geprägten Kultur des Ostens geben einen erhellenden Kontrast.


Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format

"ZENtriert fotografieren"


Rolf Balling

ISBN 978-3-935404-32-7
88 Seiten

zum Einzelpreis von 27.90 €

zum   Warenkorb hinzufĂĽgen
 

ZENtriert fotografieren
Zen heißt Präsenz. Und welche Kunst zielt stärker auf die Präsenz des Augenblicks als die Fotografie?

Sich auf Rolf Ballings Bilder einzulassen bedeutet, im Alltäglichen Erstaunliches zu sehen, sich an der Schönheit des – vermeintlich – Bekannten zu erfreuen und Lust zu empfinden, hinter die Oberflächen zu schauen.

Der Fotograf versteht es, scheinbar unspektakuläre Motive so zu inszenieren, dass sie auf vergnügliche Weise irritieren und die Freude am Spiel der Formen und Farben sich auf den Betrachter überträgt.

Die Augen-Blicke, die Einladung zum Schauen ergänzt der zengeschulte Autor durch kurze Texte, die als Gedankensplitter zur Suche nach weiteren Überraschungen anregen.


Hier finden Sie eine Leseprobe im pdf-Format